Eine Liste aller neuen Funktionen im Release 5
Funktionen 5 
Für weitere Details zu einzelnen Funktionen klicken Sie bitte auf eine Nummer.| # | Gruppe | Funktion |
| 1 | Autofunktionen | Selbsttätige Funktionsauslösung bei Anfahrt und Ankunft von Zügen |
| 2 | Autofunktionen | Kopplung mit Light@Night |
| 3 | Autofunktionen | Wagenlicht mit Zufallsfunktion und Brückenerkennung |
| 4 | Autofunktionen | Selbsttätige Bremslichtschaltung |
| 5 | Bahnhof | Zuordnung aller Gleise zu Bahnhöfen |
| 6 | Bahnhof | Haltedauer pro Zuggattung einstellbar |
| 7 | Bahnhof | Wendezüge pro Zuggattung einstellbar |
| 8 | Bahnhof | Vorzugsgleise pro Zuggattung einstellbar |
| 9 | Bahnhof | Bahnhof vollständig durchfahren |
| 10 | Bahnhof | Echten Durchrutschweg stellen |
| 11 | Bahnhof | Flankenfahrten verhindern |
| 12 | Bahnhof | Namen mit eingeschränkten Funktionen (Blockstellen) |
| 13 | Betriebsmode | Passwörter nun verschlüsselt |
| 14 | Betriebsmode | Anmelden am Stellwerk möglich |
| 15 | Betriebsmode | Kleines Popupfenster für Zugsteuerung |
| 16 | Designer | Alle Änderungen können im laufenden Betrieb gemacht werden |
| 17 | Designer? | Treeview zur Änderung fast aller Gleisbildeinstellungen |
| 18 | Fahrplan | Verwendet nun Zuglenkungsinformationen |
| 19 | Fahrpult | Videoverfolgung kann aktiviert werden |
| 20 | Fahrpult | Gespeichertes Bild in extra Fenster |
| 21 | Gleisbild | Hintfunktionen zur Anzeige der Bahnhöfe und Lenkung |
| 22 | Gleisbild | Selbsttätige Erkennung der Weichenstellungen wg Signale |
| 23 | Gleisbild | Externer Stelltisch mit einer Taste pro Signal/Weiche möglich |
| 24 | Gleisbild | MRU Liste für letzte Gleisbilder |
| 25 | Gleisbild | Letztes Gleisbild wird immer geöffnet |
| 26 | Gleisbild | Simulation kann alle Züge im Gleisbild starten |
| 27 | Gleisbild | Züge ohne Tastatur verschieben (Betrieb ohne Tastatur) |
| 28 | Gleisbild | Links-Rechts Weichen Vertauschung einstellbar |
| 29 | Gleisbild | Ortsgestellte, unschaltbare Handweichen |
| 31 | Gleisbild | Permanente und temporäre Weichen- und Zuganzeigersperren |
| 32 | Gleisbild | Neue Symbolgröße |
| 33 | Hilfsautomatiken | Weichen, DKW,Signale und Zuganzeiger sperren/freigeben |
| 34 | Interface | Bessere Erkennung von Fehlern der seriellen Schnittstelle |
| 35 | Interface | Flackernde (defekte) Rückmelder erkennen |
| 36 | Interface | Anzeige RAILstack Belegung und Statistiken |
| 37 | Interface | Watchdog Erweiterung für 2. Relais mit sofort aus |
| 38 | Interface | Kurzschlussfreie Kehrschleifenfunktion |
| 39 | Interface | Loks beim beenden immer Fahrstufe 0 |
| 40 | Interface | Unbenutzte Loks aus Zentralenstack entfernen (nur Lenz etc) |
| 41 | Interface | Nothaltbefehle (z.B. Em.Stop) nur noch bei manuellem Eingriff |
| 42 | Interface | Melder Monitor jetzt immer aktiv |
| 43 | Interface | Universeller Treiber für 8255 Karten |
| 45 | Interface | Schalter zum Löschen abgearbeiteter Logbucheinträge |
| 46 | Logbuch | Suchfunktion der letzten Fehler |
| 47 | Logbuch | 16 Einträge |
| 48 | Logbuch | Viele neue Fehlerhinweise |
| 49 | Logbuch | Neuorganisation Logbuch der Loks (+km/h +Bremsweg) |
| 50 | Lokfunktionen | Neue Symbole (z.B. Blinker, Türschließer, Bremslicht) |
| 51 | Lokfunktionen | Erstellung der Funktionen in Tabellenform |
| 52 | Lokfunktionen | Funktion ist beim Ein- und Ausschalten aktivierbar |
| 53 | Lokfunktionen | F9 bis F16 wird unterstützt |
| 54 | Loks | Einmessen verbessert und Rückfahrten beschleunigt |
| 55? | Loks | Dokumentationsseite für Decodertyp, -hersteller und Kommentar |
| 56? | Loks | Programmierte CV werden zur Wiederfunktion gespeichert |
| 57? | Loks | Alle Melder im Gleisbild sind bei Messfahrten deaktiviert |
| 58? | Loks | Schieberegler durch Zahleneingabe ersetzt |
| 60 | Loks | Bremswege messen (ohne Massensimulation) |
| 61 | Netzwerk | Freies remapping von Digitaladressen und Rückmeldern |
| 62 | Netzwerk | Direkte Sessions zwischen Gleisbildern |
| 63 | Netzwerk | Verschwenken auch bei Bahnhofsgleisen |
| 64 | Optionen | Zahlreiche Systemoptionen und ProfiParameter? entfernt |
| 65 | Power Management | Inverse Auslösung der Boostermelder |
| 66 | ProfiParameter | Prozesssynchonisation erzwingen (für AMD64, etc) |
| 67 | Schatten | Umlaufgruppen (Zug einer Gattung löst gleiche Ausfahrt aus) |
| 68 | Schatten | Zahlreiche Funktionen der Zugsteuerung jetzt pro Gleis einstellbar |
| 72 | Security | Kopierschutz durch USB-Dongle |
| 73 | Signalsteuerung | Definition und Stellen von Blocksignalen |
| 74 | Signalsteuerung | Selbsttätiges stellen von einzelnen Signalen |
| 75 | Simulation | Melder pro Mausklick nur umschalten |
| 77 | System | Backup- Tool mit Archiven |
| 78 | Video Überwachung | Kamerasymbol mit Umschaltung der Kameras und Monitore |
| 79 | Video Überwachung | Verfolgung von Zügen per Videoüberwachung |
| 80 | Video Überwachung | Untersützt: Digitalumschaltung, Switches und Windows-Fenster? |
| 82 | Zuglenkung | Austausch von Zuggattungen an beliebigen Zuganzeigern |
| 83 | Zuglenkung | Haltebahnhöfe entfernt |
| 84 | Zuglenkung | Einstellmöglichkeit für "alle" Gattungen |
| 85 | Zugsteuerung | Halteverfahren pro Zuganzeiger einstellbar |
| 86 | Zugsteuerung | Kriechgeschwindigkeiten für schnelle Züge |
| 87 | Zugsteuerung | Minimale Zugfolge einstellbar |
| 88 | Zugsteuerung | Erweiterte Bremswege pro Zuggattung einstellbar |
| 89 | Zugsteuerung | Zughalt in Bahnsteigmitte bei erweiterten Bremswegen |
| 90 | Zugsteuerung | "Automatische Weiterfahrt" entfernt |
| 91 | Zugsteuerung | Verbesserte Bremswegberechnung (Korrekturen) |
| 92 | Zugsteuerung | Mehrere Zuggattungen pro Zug |
| 93 | Zugsteuerung | Reservierung nur, wenn auch Stopmelder frei |
| 94 | Zugsteuerung | Aussetzen von Zügen auch in Bahnhöfen oder Zugname=Text |
| 95 | Zugsteuerung | Abfahren auch bei Signalstellung Halt möglich |
| 96 | Zugsteuerung | Weichen werden selbsttätig (zeitverzögert) in Grundstellung gebracht |
| 97 | Zugsteuerung | "Wo bin ich ?" Funktion zur Identifizierung von Loks |
| 98 | Zugsteuerung | Weiterfahrt bis Zuglänge passt pro Zug einstellbar |
| 101 | Zug-Weg | Auslösetyp (Gleis frei, Gleis besetzt, Ankunft, Abfahrt) einstellbar |
| 102 | Gleisbild | Weichenhilfstaste |
| 105 | Gleisbild | Bestätigung und Reset aller Events der Logbücher |
| 106 | CentralLog | Logbucheintrag liefert Rahmen im Gleisbild |
| 107 | Power Management | Booster per Schaltdecoder aktivieren |
| 108 | Interface | Fast-IP für bis zu 16 Digitalsystemen im Netz |
| 110 | Interface | Rautenhaus Interface SLX852 |
| 111 | Zugsteuerung | In langen Blockabschnitten ohne Reservierung fahren |
| 112 | Zugsteuerung | Neue Option: "Weiterfahrt bis Signal" |
| 113 | Signalsteuerung | Selbsttätige Signalstellungen mit Grundstellungen |
| 114 | Zugsteuerung | Fahrweise (Lokführer) am Zug ersetzt Beschleunigen/Bremsen/(später: Min-Max Bremsweg) in Lokomotiven |
| 115 | Loks | Neues integriertes Tool für Fahrtests, PoM und km/h Tabelle |
| 116 | Interface | Zugidentifikation mit HSI-88 und TD-88 für Anlagen ohne S88 Bus |
| 117 | Signale | Signale können gesperrt werden |
| 118 | Interface | Treiber für LocoNet Rückmelder mit eigenem Hardware Interface |
| 119 | Hilfsautomatiken | Auslösung von Lichtsteuerfunktionen für Light@Night |
Fehlende Texte werden laufend ergänzt.
Zu dieser Seite haben beigesteuert: MEC Freiberg
,
Railware Team
und
Dieter Hinz
.
Page last modified on Montag 15 August, 2005 22:24CEST by MEC Freiberg
.
Der Inhalt dieser Seite unterliegt folgenden Lizenzbestimmungen: Copyright.
