Weiter geht es...

Lothar arbeitet weiter an seiner Brücke und ist dabei die Oberleitung auf den hierfür vorgesehenen Stellen zu befestigen. Zuerst war der Versuch die Masten anzukleben. Leider war dies nicht so mit Erfolg gekrönt. Aus diesem Grund werden die Unterteile angeschraubt. Hierfür wurden spezielle kurze Schrauben besorgt, damit auch alles passt und das Schraubenende nicht aus dem Holz ragt. Auf der Brücke soll die Viessmann Oberleitung angebracht werden. In den anderen Streckenabschnitten der Paradestrecke liegt bereits die Oberleitung von Sommerfeld. Eine Mischung sieht bestimmt nicht gut aus und aus diesem Grund hatten wir uns eigentlich geeinigt, die gesamte Paradestrecke mit der Oberleitung von Viessmann aufzubauen. Leider hat Stephan hier sein Veto eingelegt

Rainer war auch wieder fleißig und hat an dem Wartungskorb der Brücke weiter gearbeitet. Von Tams hat er ein Beleuchtungsmodul für ein Schweißlicht besorgt, denn der Schweißer soll auch authentisch rüber kommen


Zusätzlich hat er ein Silberlingsteuerwagen umgebaut. Unter anderem hat er einen Lokführer eingebaut und natürlich auch eine richtungsabhängige Führerstandsbeleuchtung. Ich bin mal auf dem Zug gespannt, das wird bestimmt wieder ein Hingucker

Detlef hat seine Arbeit mit den Massothboostern. Der Techniker war da und hat unser System mit dem Oszilloskop durchgemessen. Wir hatten die Leitung zum Schalten an dem Hauptgleisanschluß der ECoS angeschlossen. Die Massothbooster wurden am Boosterausgang der ECoS belegt. Wir haben auch eine zentrale Masse, so dass in dieser Konstellation wir einen Masseschluß hatten und somit 3 von 16 Boosterausgängen "abgeraucht" sind

Wir haben die Schaltleitung dann auf einen freien Boosterausgang angeschlossen. Am Dienstag war es dann soweit. Nach dem Einmessen der VT08.5 und VT10.5 war Probebetrieb angesagt. Das Resultat war leider nicht OK, denn einzelne Weichen schalteten nicht sauber oder überhaupt nicht


Eine EasyControl? von Tams wurde schnell bestellt, so dass wir die Intellibox durch die EasyControl? ersetzen können.
Der Techniker hat auch festgestellt,dass eine Halbwelle fehlt. Dies ist leider das Resultat, wenn man Mischbetrieb Motorola und DCC fährt. Das sieht man auch sehr deutlich an der Beleuchtung der Züge: sie flackern. Wenn man bei der ECoS ein asymetrisches Protokoll erstellen lässt, dann flackert die Belechtung nicht so schnell sondern langsam. Also werden wir die Entscheidung treffen müssen, ob wir weiter mit Mischbetrieb fahren oder zukünftig rein DCC

Ein dickes Lob an Herrn Rosch von Massoth




Wir hatten noch einen kleinen Probebetrieb mit der ECoS durchgeführt und bis jetzt lief alles. Ich bin mal gespannt, ob es auch so bleibt.
Prinzipiell kann ich nur sagen, dass das Einrichten der Loks umständlicher ist

